Blogartikel aus der Kategorie Datenschutz
Sicher kommunizieren mit ChatGPT: Datenschutz und IT-Sicherheit in der KI-Welt
ChatGPT ist ein künstlicher Sprachgenerator, der auf der GPT-3.5-Architektur von OpenAI basiert. ChatGPT ist seit seiner …
Mehr erfahren
PIPL: Datenschutz „Made in China“
Seit dem 01. November 2021 schützt das „Personal Information Protection Law“ (PIPL) in China personenbezogene Daten. …
Mehr erfahren
Datenschutz und Kundendaten: Rechte, Pflichten und Best Practices für Unternehmen
Kundendaten sind das Herzstück eines jeden Unternehmens. In unserer schnelllebigen, digitalen Welt ist der Schutz dieser …
Mehr erfahren
Von Bewerbung bis Kündigung: Der ultimative Leitfaden zum Datenschutz im Arbeitsverhältnis
Immer mehr ArbeitnehmerInnen entscheiden sich heutzutage für alternative Kommunikationskanäle wie WhatsApp, um mit GeschäftspartnerInnen oder KundInnen …
Mehr erfahren
ePrivacy Verordnung: Kommt 2023 endlich der Schutz der elektronischen Kommunikation?
Von der DSGVO haben mittlerweile schon alle gehört. Durch die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird seit 2018 …
Mehr erfahren
Online Marketing und das deutsche Cookie-Gesetz TTDSG
Am 01.12.2021 trat das TTDSG in Deutschland in Kraft. Es regelt unter anderem, wann für Cookies …
Mehr erfahren
Daten verschlüsseln – wie geht das und was steckt dahinter?
Daten gehören zum größten Kapital eines Unternehmens. Umso wichtiger ist es, die wichtigsten Daten verschlüsseln zu …
Mehr erfahren
Löschkonzept am Beispiel der Schatten-IT erklärt
Schatten-IT und Löschkonzept sind die Inhalte des Videos. Diese beschreibt informationstechnische Prozesse, -Systeme und Abläufe in Unternehmen, …
Mehr erfahren
EU-US Privacy Shield ungültig
Der Europäische Gerichtshof erklärte am 16. Juli 2020 das 2016 beschlossene EU-US-Datenschutzschild für ungültig. Grund dafür …
Mehr erfahren
Herausforderung Datenschutz & Digitalisierung
Unsicherheit als Digitalisierungsbremse Die elektronische Datenverarbeitung gehört in deutschen Unternehmen heute ganz selbstverständlich zum Standard. Der …
Mehr erfahren
Biometrische Daten und Datenschutz
DNA, Gesichtsgeometrie, Zahnabdruck – biometrische Daten sind messbare biologische Merkmale. Sie erlauben die eindeutige Identifizierung einer …
Mehr erfahren
Datenschutz in Corona-Zeiten
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona Pandemie treiben vielerorts zu erhöhter Flexibilität und digitalem Mut. Eine …
Mehr erfahren
Was macht WhatsApp mit meinen Daten?
Zu Beginn des Jahres überraschte die Messenger-App WhatsApp ihre mehr als zwei Milliarden Nutzer mit dem …
Mehr erfahren
BREXIT & DSGVO: Worauf Unternehmen jetzt achten müssen
BREXIT DSGVO Unternehmen 2020 Der EU-Austritt des Vereinigten Königreichs und die damit verbundenen Verhandlungen füllten in …
Mehr erfahren
E-Learning: mit der passenden Datenschutzschulung und dem richtigen E-Learning-Experten zum Erfolg
2010 waren 41 Millionen Erwerbstätige in Deutschland gemeldet, 2020 sind es 4 Millionen mehr. Aktuell sind …
Mehr erfahren
DSGVO Bußgelder: Was Unternehmen dazu wissen müssen
Ob deutschen Unternehmen eine Abmahnwelle durch Mitbewerber befürchten müssen ist noch ungewiss. DSGVO Bußgelder für Unternehmen …
Mehr erfahren
Update: Apple will mehr Datenschutz gewährleisten
Den App-Store des Kult-Konzerns Apple gibt es bereits seit dem 10. Juli 2008. Damals startete er …
Mehr erfahren
EU-US Privacy Shield vom EU-Gericht für ungültig erklärt
Am 16. Juli 2020 erklärte der Europäische Gerichtshof das von 2016 beschlossene EU-US-Datenschutzschild für ungültig. Anstoßgeber …
Mehr erfahren
DSGVO und Verschlüsselung – Wie Verschlüsselung dabei hilft, Unternehmensdaten in der Cloud zu schützen
Am 25. Mai 2018 änderte sich für Unternehmen weltweit einiges in Bezug auf die Handhabung und …
Mehr erfahren
Wie teuer ist ein Datenschutzverstoß in 2020?
Eine der relevantesten Studien über die Kosten einer Datenschutzverletzung ist vor kurzem veröffentlicht worden und bringt …
Mehr erfahren
Datenschutz im Krankenhaus und wie ein Fehler zu einer 400.000 Euro Strafe führen ka
Das Thema Datenschutz steht in jeder Gesundheitseinrichtung auf der Agenda. Gesundheitsdaten sind besonders schützenswert. Einrichtungen müssen …
Mehr erfahren
Privacy by Design: Datenschutz von Anfang an bedenken
Was ist Privacy by Design? Seit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) 2018 hat der Datenschutz in …
Mehr erfahren
Das Backup von Daten
Was versteht man unter einem Backup? Unter einem Backup wird das Abspeichern einer Sicherungskopie auf einem …
Mehr erfahren
Schrems II – Digitale Globalisierung und ihre Folgen für den Datenschutz
Daten werden heute ganz selbstverständlich in Sekundenschnelle rund um den Globus geschickt. Parallel dazu wird den …
Mehr erfahren
Umgang mit Datenpannen: So funktioniert das professionelle Notfallmanagement
Der richtige Umgang mit personenbezogenen Daten und die konsequente Umsetzung der Vorgaben aus der Europäischen Datenschutzgrundverordnung …
Mehr erfahren
Die Datenschutzbeauftragten und ihre Aufgaben
In der Bundesrepublik Deutschland sind die Zuständigkeiten des Datenschutzes aufgeteilt. Nach dem föderalen Prinzip gibt es …
Mehr erfahren
„Unwissenheit schützt vor Strafe nicht“ – drei Jahre DSGVO und wieso Schulungen wichtiger sind als je zuvor
Ende Mai 2021 feierte das Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) seinen dritten Geburtstag. Drei Jahre, in denen …
Mehr erfahren
Einwilligung DSGVO: Worauf Sie unbedingt achten müssen
Im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gilt in der Europäischen Union im Datenschutzrecht das Verbotsprinzip. Die Verarbeitung …
Mehr erfahren
Was ist ein Berechtigungskonzept?
Im Datenschutz gibt es viele Begrifflichkeiten, die auf den ersten Blick unverständlich erscheinen. Dieses Video soll …
Mehr erfahren
Schadensersatz im Rahmen der DSGVO
Geht es um Strafzahlungen im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), treten vor allem die verhängten Bußgelder in …
Mehr erfahren
Löschpflichten im Datenschutz: Umgang und Tipps für Unternehmen
Die Datenschutzgrundverordnung (kurz: DSGVO) definiert für Unternehmen in Art. 17 explizite Löschpflichten im Datenschutz. VerbraucherInnen genießen …
Mehr erfahren
Pressefreiheit und DSGVO
Nach dem Ende des zweiten Weltkrieg waren es vor allem die USA, die großen Wert darauf …
Mehr erfahren
DSG Schweiz – Unternehmen jetzt für die Gesetzesnovelle fit machen
Mit dem neuen Datenschutzgesetz steigen auch in der Schweiz die Anforderungen an den Datenschutz. Das DSG …
Mehr erfahren
Datenschutz in der Verwaltung: Das sollten Mitarbeitende wissen.
Auch im öffentlichen Sektor ist die Digitalisierung von großer Bedeutung. Hierbei geht es vor allem darum, …
Mehr erfahren
Was ist Zweckbindung?
Die Zweckbindung soll gewährleisten, dass Daten nur für den Zweck verarbeitet werden, für den sie erhoben …
Mehr erfahren
Das Berechtigungskonzept am Beispiel erklärt (Video)
Der Video Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie Probleme mit dem Berechtigungskonzept vermeiden.Nicht richtig ausgeführte Berechtigungskonzepte können …
Mehr erfahren
DSGVO: Zweckbindung am Beispiel erklärt (Video)
Transkript: „Wenn ich bei Amazon ein Buch bestelle, dann darf Amazon die Daten, die ich dafür …
Mehr erfahren
Datenschutz-Folgenabschätzung
Die Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) entspricht einer Risikobewertung der sicheren Verarbeitung von personenbezogenen Daten in einem Unternehmen. Sie …
Mehr erfahren
Datenschutz im Hotel
Ein Wegbegleiter digitalisierter Hotels ist der Datenschutz. Hoteliers meistern den Datenschutz entweder mit Bravour, oder scheitern …
Mehr erfahren
Der richtige Umgang mit Gesundheitsdaten
In Krankenhäusern und Praxen gehört der Umgang mit Gesundheitsdaten als sensible Daten zum Alltag. PatientInnen müssen …
Mehr erfahren
Digitaler Personalausweis: Chancen und Risiken
Was kann man mit dem digitalen Personalausweis machen? Bürger und Bürgerinnen können den digitalen Personalausweis für …
Mehr erfahren
Datenschutz vs. Informationssicherheit – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Zahlreiche große wie kleine Organisationen sind in den vergangenen Jahren Opfer von Datenschutzverstößen geworden. Unter den …
Mehr erfahren
Datenaustausch EU und USA: Einigung auf ein neues Abkommen zum Tausch von Daten
Der Datenaustausch zwischen der EU und den USA ist seit vielen Jahren ein Thema von hoher …
Mehr erfahren
Cloud Speicher OneDrive, Google Drive und Dropbox – ist DSGVO-Konformität ausreichender Datenschutz?
Kaum jemand konnte sich der E-Mail-Flutwelle erwehren, die uns kurz vor dem 25. Mai 2018 ereilt …
Mehr erfahren
E-Mail Marketing und die DSGVO
Seit über 30 Jahren ist die E-Mail eine etablierte Form der Kommunikation. Vor ca. 10 Jahren …
Mehr erfahren
Warum ist eine „Clean Desk Policy“ unverzichtbar?
„Wer Ordnung hält, ist bloß zu faul zum Suchen.“ Oder: „Nur das Genie findet sich im …
Mehr erfahren
Datenschutz-Schulung für Mitarbeiter – eine notwendige Maßnahme, die Spaß machen kann
Mitarbeiter sind das Lebenselixier jedes erfolgreichen Unternehmens. Deshalb ist die Investition in die Weiterbildung der Mitarbeiter …
Mehr erfahren
Wann sind personenbezogene Daten hinreichend anonymisiert und pseudonymisiert?
Die meisten Abläufe in Unternehmen integrieren die Verarbeitung personenbezogener Daten. Sei es beim Versenden einer E-Mail, …
Mehr erfahren
Google Analytics EU-Verbot: Was gilt jetzt für Google Analytics und den Datenschutz?
Schon mit Inkrafttreten der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (kurz: DSGVO) wurde der Einsatz von Google Analytics rechtlich kontrovers …
Mehr erfahren
Update Datenschutz: Facebook und Apple im Streit um unsere Daten
Datenschutz bei Apple Apples neustes iOS-Update soll das Online-Tracking von Daten weiter erschweren und die Privatsphäre …
Mehr erfahren
Datenschutz bei Videokonferenzen und Online Meetings sicherstellen (samt Checkliste)
In Anbetracht der aktuellen Entwicklungen im Arbeitsumfeld ist ein Trend in den ersten Monaten des Jahres …
Mehr erfahren
Was sind personenbezogene Daten und warum muss man sie schützen?
Unter dem Begriff personenbezogene Daten fasst man alle Daten zusammen, die eindeutig einer natürlichen Person zugeordnet …
Mehr erfahren
EuGH regelt die Arbeitszeiterfassung – und wer erfasst den Datenschutz?
Die Entscheidung Ob sich die Luxemburger EuGH-RichterInnen im Klaren darüber sind, was sie da – in …
Mehr erfahren
Datenschutz im Alltag: Darum ist der Schutz von Daten wichtig!
Beim Begriff Datenschutz haben viele Menschen nur eine ungefähre Vorstellung von dem, was sich dahinter verbirgt. …
Mehr erfahren
1 Jahr DSGVO: Wie hat sich der Datenschutz entwickelt?
Seit dem 26. Mai 2018 ist die DSGVO voll wirksam. Was hat sich geändert? Mit dem …
Mehr erfahren
Stellen Sie sich vor, es ist Mitarbeiter-schulung und alle wollen hin
Die ersten E-Learnings, zu denen sich Ihre Mitarbeitenden Popcorn wünschen. Überzeugen Sie sich jetzt von der Qualität unserer E-Learnings mit einem kostenlosen Testzugang.