22 min Zuletzt auktualisiert: 04.11.2024

Apple und Datenschutz: Was Unternehmen wissen müssen

In der zunehmend digitalen Welt, in der Daten die wichtigste Ressource sind, nimmt der Schutz der Privatsphäre einen zentralen Stellenwert ein. Apple hat sich dabei als Vorreiter positioniert und bewirbt seine Produkte als besonders sicher und datenschutzfreundlich. Doch was steckt wirklich hinter diesem Versprechen? 

In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf das Thema Apple und Datenschutz, analysieren die Auswirkungen auf Unternehmen und zeigen auf, wie Firmen von den Sicherheitsstandards des Technologieriesen profitieren können – und worauf sie dennoch achten sollten.

Welche Daten sammelt Apple und wie werden sie verwendet?

Apple sammelt verschiedene Arten von Daten, um seine Dienste bereitzustellen, zu verbessern und personalisierte Erlebnisse zu ermöglichen. Hier sind die wichtigsten Kategorien:

  • Persönliche Informationen: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Apple-ID, Zahlungsinformationen sowie die Geräte, die mit dem Apple-Konto verknüpft sind.
  • Nutzungsdaten: Daten über die Verwendung von Apple-Diensten und -Produkten, z. B. App-Nutzungsverhalten, Suchanfragen im App Store und Interaktionen mit Siri.
  • Standortdaten: Standortinformationen, wenn Standortdienste aktiviert sind, um Funktionen wie Karten, das Wetter oder die „Wo ist?“-App bereitzustellen.
  • Diagnose- und Leistungsdaten: Informationen zur Leistung und Nutzung der Geräte, Fehlerprotokolle sowie Diagnosedaten.
  • Daten für personalisierte Dienste: Daten, um personalisierte Werbung, Empfehlungen im App Store oder personalisierte Inhalte in Apple Music und Apple News bereitzustellen, wie Vorlieben, Einkaufsverhalten und Interaktionen mit bestimmten Inhalten.
  • Gesundheitsdaten: Bei der Verwendung der Health-App oder andere Gesundheits- und Fitnessdienste von Apple. Die Daten werden in der Regel Ende-zu-Ende verschlüsselt.
  • iCloud-Daten: Alle Daten, die in iCloud gespeichert werden, wie Fotos, Dokumente, Nachrichten, Backups und Notizen. Diese Daten sind bei der Übertragung und Speicherung verschlüsselt.
  • Kommunikationsdaten: Interaktionen mit Apple-Diensten wie Support-Anfragen oder Feedback über Apple-Plattformen.

Apple betont, dass viele dieser Daten anonymisiert oder durch zufällige Kennungen verknüpft sind, um die Privatsphäre der NutzerInnen zu schützen. Es besteht die Möglichkeit, in den Datenschutzeinstellungen detailliert zu steuern, welche Daten gesammelt und wie sie verwendet werden.

Apples Datenschutzgrundsätze im Überblick

Für Unternehmen, die Apple-Produkte nutzen, bietet das Unternehmen eine Reihe von Funktionen und Technologien, die den Schutz sensibler Daten priorisieren. Ein wesentlicher Bestandteil von Apples Datenschutzstrategie ist die Philosophie, Datenschutz von Grund auf in alle Produkte und Dienste zu integrieren.

Einige der Schlüsselprinzipien von Apple im Bereich Datenschutz umfassen:

  • Transparenz und Kontrolle: Apple ermöglicht es NutzerInnen, jederzeit zu sehen, welche Daten gesammelt werden und wie sie verwendet werden. Mit Funktionen wie der App Tracking Transparency (ATT), die die explizite Zustimmung der NutzerInnen erfordert, bevor Daten über verschiedene Apps hinweg getrackt werden, können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden und KundInnen die volle Kontrolle über ihre Daten haben.
  • On-Device-Processing: Viele Datenschutzfunktionen, einschließlich Siri und der Intelligent Tracking Prevention in Safari, verarbeiten Daten direkt auf dem Gerät. Dies minimiert die Notwendigkeit, Daten in die Cloud zu senden und schützt so die Privatsphäre der NutzerInnen zusätzlich.
  • Gatekeeper und signierter Code: Nur vertrauenswürdige Anwendungen können auf einem Mac ausgeführt werden, wodurch unsichere Software effektiv blockiert wird.
  • Verschlüsselung: Mit der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bleiben sensible Daten wie iMessages, FaceTime-Anrufe und Gesundheitsinformationen nur für die Geräte der NutzerInnen zugänglich. Apple selbst hat keinen Zugriff. iCloud-Daten sind durchgängig verschlüsselt, und der erweiterte Datenschutz sorgt dafür, dass auch Backups und Notizen sicher geschützt sind. Bei Apple Pay und Wallet schützt eine gerätespezifische Nummer die Zahlungsinformationen, sodass NutzerInnen jederzeit Sicherheit und Kontrolle über ihre Daten haben.
  • Private Cloud Compute: Ein neues Feature, das 2024 eingeführt wurde, ist Private Cloud Compute, welches die Verarbeitung komplexer Anfragen mit minimalem Datenzugriff ermöglicht. Selbst wenn Daten für leistungsstarke Berechnungen auf die Apple-Server übertragen werden müssen, bleiben diese privat und nur für die spezifische Anfrage verfügbar, ohne dass sie gespeichert oder von Apple eingesehen werden können.

Apple und Datenschutz im Unternehmenskontext

Apples Sicherheitsfunktionen bieten Unternehmen ein hohes Maß an Schutz, insbesondere wenn es darum geht, sensible Daten zu schützen und unberechtigten Zugriff zu verhindern. Funktionen wie Face ID, Touch ID und der iCloud-Schlüsselbund spielen eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung der Datensicherheit in Unternehmen.

Face ID und Touch ID: Biometrische Sicherheit auf höchstem Niveau

Face ID und Touch ID sind biometrische Authentifizierungsverfahren, die Unternehmen eine sichere und benutzerfreundliche Möglichkeit bieten, den Zugriff auf Geräte und Anwendungen zu schützen. Diese Technologien verwenden entweder Gesichtserkennung (Face ID) oder Fingerabdruckscans (Touch ID), um Benutzer sicher zu authentifizieren. Für Unternehmen bedeutet dies:

  • Schutz vor unbefugtem Zugriff: Nur autorisierte BenutzerInnen können auf Unternehmensgeräte zugreifen, was den Diebstahl oder Missbrauch von Unternehmensdaten erheblich erschwert.
  • Sichere Authentifizierung bei Anwendungen: Mitarbeitende können Face ID und Touch ID nutzen, um sich sicher bei Unternehmensanwendungen, Banking-Apps oder Cloud-Diensten anzumelden, ohne anfällig für Phishing oder Passwort-Diebstahl zu sein.

iCloud-Schlüsselbund: Sicheres Passwortmanagement

Der iCloud-Schlüsselbund bietet eine sichere Lösung für das Speichern und Synchronisieren von Passwörtern über alle Apple-Geräte eines Benutzers hinweg. Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die:

  • Zentralisierte Passwortverwaltung benötigen, bei der Mitarbeitende sicher auf unterschiedliche Unternehmensplattformen zugreifen können, ohne schwache oder wiederverwendete Passwörter zu nutzen.
  • Passwort-Generierung und -Speicherung: Der iCloud-Schlüsselbund generiert starke, zufällige Passwörter und speichert diese sicher, was die Risiken von Passwort-Diebstahl oder -Missbrauch minimiert. Er stellt sicher, dass alle gespeicherten Passwörter End-to-End-verschlüsselt sind und nur für die BenutzerInnen zugänglich bleiben.

Verwaltung durch IT-Abteilungen: Mobile Device Management (MDM)

IT-Abteilungen können Apple-Geräte effektiv über Mobile Device Management (MDM) verwalten. MDM ermöglicht es Unternehmen, Sicherheitsrichtlinien zentral zu steuern und Sicherheitslücken zu schließen. Einige Vorteile:

  • Sicherheitsrichtlinien durchsetzen: Unternehmen können sicherstellen, dass nur autorisierte Anwendungen auf Geräten installiert sind und Sicherheitsstandards eingehalten werden.
  • Geräteüberwachung und -sicherung: MDM-Tools ermöglichen die Überwachung des Gerätestatus und bieten die Möglichkeit, verlorene oder gestohlene Geräte zu sperren oder zu löschen, um Datenverluste zu verhindern​
  • Updates und Patches: IT-Abteilungen können sicherstellen, dass alle Unternehmensgeräte auf dem neuesten Stand sind, indem sie regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches über MDM bereitstellen, um Sicherheitsrisiken durch veraltete Software zu minimieren.

Durch die Kombination dieser Sicherheitsfunktionen und Verwaltungstools können Unternehmen Datenschutz- und Sicherheitsrisiken minimieren und gleichzeitig sicherstellen, dass ihre Apple-Geräte optimal geschützt sind.

Apple und Datenschutz: Risiken und Herausforderungen

Apple präsentiert sich oft als Vorreiter in Sachen Datenschutz und Sicherheit. Mit Initiativen wie der App Tracking Transparency (ATT) und der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung will das Unternehmen das Vertrauen seiner NutzerInnen gewinnen. Doch wie sicher sind die Daten tatsächlich bei Apple aufgehoben?

Nutzung von amerikanischen Servern und die Apple-ID

Um Dienste wie den App Store, iCloud oder FaceTime nutzen zu können, ist eine Apple-ID erforderlich. Diese ID verknüpft eine Vielzahl von Nutzerdaten, darunter Fotos, Aktivitätsdaten, Health-App-Informationen, Safari-Tabs und vieles mehr. All diese Daten werden auf amerikanischen Servern gespeichert, was DatenschützerInnen alarmiert, da sie damit den US-amerikanischen Datenschutzgesetzen, einschließlich des Cloud Acts unterliegen.

Mögliche Risiken

Durch die Speicherung von Unternehmensdaten auf amerikanischen Servern könnte im Fall eines gerichtlichen Beschlusses ein Zugriff durch US-Behörden erfolgen, was problematisch sein kann, wenn es um sensible Daten geht, die den strengeren Datenschutzvorschriften der DSGVO in Europa unterliegen. Unternehmen, die Apple-Produkte nutzen, müssen sich bewusst sein, dass ihre Daten möglicherweise weniger geschützt sind, als es die europäischen Datenschutzgesetze erfordern würden.

Maßnahmen zur Risikominimierung

Unternehmen sollten die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für alle Apple-ID-Konten aktivieren, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Zudem ist es wichtig, den erweiterten Datenschutz in den iCloud-Einstellungen zu aktivieren, um sicherzustellen, dass alle sensiblen Daten vollständig Ende-zu-Ende-verschlüsselt sind. Dies bietet einen besseren Schutz vor externen Zugriffen, auch wenn die Daten auf US-Servern gespeichert sind.

Sicherheit durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung – aber nur teilweise

Apple wirbt damit, dass die iCloud-Daten durch modernste Sicherheitstechnologien wie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt werden. In der Tat sind sensible Daten wie WLAN-Passwörter, Safari-Verlauf und Bildschirmzeit durch diese Verschlüsselungstechnologie gesichert und nur für NutzerInnen selbst zugänglich. Allerdings betrifft dies nur einen Teil der gespeicherten Daten.

Mögliche Risiken

Trotz dieser fortschrittlichen Verschlüsselungsmaßnahmen betrifft die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nicht alle Daten, die in der iCloud gespeichert werden. Kategorien wie Kalender, Kontakte, Notizen und iCloud Drive sind lediglich verschlüsselt, aber nicht durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt. Dies bedeutet, dass Apple theoretisch auf diese Daten zugreifen kann, da das Unternehmen den Schlüssel zur Entschlüsselung besitzt. Dies kann besonders für Unternehmen problematisch sein, die auf eine vollständige Sicherheit und Vertraulichkeit ihrer Daten angewiesen sind​.

Maßnahmen zur Risikominimierung

Unternehmen sollten die Option des erweiterten Datenschutzes aktivieren. Diese Funktion ermöglicht die vollständige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle Daten in der iCloud, einschließlich der bisher nur verschlüsselten Kategorien wie Kontakte und Notizen. Dadurch können Unternehmen sicherstellen, dass weder Apple noch Dritte auf ihre Daten zugreifen können, selbst wenn sie in der iCloud gespeichert sind. Es ist außerdem ratsam, regelmäßige Audits der Datenschutzrichtlinien durchzuführen und sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden mit den Sicherheitsfunktionen vertraut sind.

Kooperation mit US-Behörden

Als Unternehmen mit Sitz in den USA ist Apple verpflichtet, unter bestimmten Bedingungen mit amerikanischen Strafverfolgungsbehörden zu kooperieren. Das bedeutet, dass Apple auf Anordnung der Behörden Daten herausgeben muss, auf die es Zugriff hat. Besonders kritisch wird dies im Zusammenhang mit den Daten, die nicht durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt sind, da Apple hier auf die Entschlüsselungsschlüssel zugreifen kann.

Mögliche Risiken

Da Apple den Entschlüsselungsschlüssel für viele in der iCloud gespeicherte Daten besitzt, besteht die Gefahr, dass bei einer Anordnung durch US-Behörden Daten weitergegeben werden können. Dies betrifft vor allem Daten wie Kalender, Kontakte, Notizen und andere, die nur verschlüsselt und nicht vollständig durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt sind. Besonders für Unternehmen außerhalb der USA kann dies ein potenzielles Datenschutzproblem darstellen, da dies mit strikteren Datenschutzvorschriften wie der DSGVO kollidieren könnte​.

Maßnahmen zur Risikominimierung

Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie alle möglichen Maßnahmen zum Schutz ihrer Daten ergreifen, einschließlich der Aktivierung der vollständigen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für iCloud-Daten über den erweiterten Datenschutz. Dies verhindert, dass Apple oder Dritte auf die Daten zugreifen können, selbst wenn eine behördliche Anordnung vorliegt. Darüber hinaus sollten Unternehmen den Einsatz von iCloud-Diensten überdenken, wenn sie strenge Datenschutzrichtlinien verfolgen müssen, und möglicherweise auf alternative Lösungen zurückgreifen, die eine vollständige Kontrolle über die Daten gewährleisten.

ATT-Programm und Datenschutzversprechen

Mit der Einführung der App Tracking Transparency (ATT) hat Apple es Apps von DrittanbieterInnen erschwert, Nutzerdaten ohne Einwilligung zu sammeln. Apps müssen nun um Erlaubnis bitten, bevor sie das Verhalten der NutzerInnen tracken dürfen.  Diese Initiative hat den Datenschutzstandard erhöht, indem es NutzerInnen ermöglicht wird, klarer zu entscheiden, welche Daten sie teilen möchten und mit wem. 

Mögliche Risiken

Trotz der ATT-Initiative gibt es immer noch Lücken. Während DrittanbieterInnen durch ATT in ihrem Datenzugriff eingeschränkt werden, sammelt Apple selbst weiterhin Daten innerhalb seines eigenen Ökosystems, z. B. durch das SkadNetwork für Werbung. Apple betrachtet diese Datenerfassung jedoch nicht als Tracking, was in der Datenschutzgemeinschaft für Kritik gesorgt hat. Unternehmen sollten sich darüber im Klaren sein, dass ATT zwar das Tracking durch DrittanbieterInnen erschwert, aber keine vollständige Abschottung der eigenen Daten gewährleistet​.

Maßnahmen zur Risikominimierung

Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie ATT-konforme Apps verwenden und regelmäßig prüfen, welche Anwendungen auf Unternehmensgeräten Tracking-Anfragen stellen. Zudem sollten sie die Nutzung von Apple-eigenen Diensten kritisch betrachten und darauf achten, wie Apple-Dienste Daten erfassen und nutzen. Es ist wichtig, Transparenzberichte von Apple regelmäßig zu überprüfen und Mitarbeitende darüber zu informieren, wie sie die ATT-Einstellungen nutzen können, um ihre Privatsphäre zu schützen.

Best Practices für Datenschutz bei der Nutzung von Apple-Produkten

  • App-Tracking-Transparenz (ATT): Ermöglicht es, ungewolltes Tracking durch Apps zu verhindern und die Kontrolle über persönliche Daten zu erhöhen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass Mitarbeitende wissen, wie sie diese Funktion aktivieren und welche Vorteile sie bietet.
  • Standorttracking steuern: Die Ortungsdienste für einzelne Apps lassen sich unter Einstellungen > Datenschutz > Ortungsdienste verwalten. Es ist ratsam, das Tracking nur bei notwendigen Apps zu aktivieren und bei Bedarf vollständig zu deaktivieren, um die Privatsphäre zu schützen.
  • Personalisierte Werbung deaktivieren: Um gezielte Werbung durch Apple zu verhindern, kann die personalisierte Werbung unter Datenschutz > Apple-Werbung ausgeschaltet werden. So wird die Sammlung von Daten für Marketingzwecke reduziert.
  • Analysedaten einschränken: Apple sammelt Nutzungsdaten, um seine Produkte zu verbessern. Diese Datensammlung kann unter Datenschutz > Analyse & Verbesserungen deaktiviert werden, um zu verhindern, dass Nutzungsinformationen in die USA gesendet werden.
  • Zugriff auf Kontakte beschränken: Apps sollten keinen Zugriff auf das gesamte Telefonbuch haben, um die Daten von Mitarbeitenden und GeschäftspartnerInnen zu schützen. Unter Einstellungen > jeweilige App > Kontakte kann der Zugriff auf Kontakte individuell gesteuert werden.
  • Browserdaten schützen: In Einstellungen > Safari können Cookies und Tracker eingeschränkt sowie die IP-Adresse vor Trackern verborgen werden. Der Privatmodus verhindert zudem die Speicherung des Browserverlaufs.
  • iCloud-Datensicherung: Beim Speichern von Backups in der iCloud ist zu beachten, dass diese Daten auf US-Servern gespeichert werden. Sensible Daten sollten nur mit aktiviertem Erweiterten Datenschutz gesichert werden, um die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu gewährleisten. Der automatische Upload kann unter Einstellungen > Fotos > iCloud-Fotos deaktiviert werden.
  • Erweiterter Datenschutz aktivieren: Für maximale Datensicherheit kann der Erweiterte Datenschutz in den Einstellungen unter iCloud > Erweiterter Datenschutz aktiviert werden. Dies schützt Daten wie iCloud-Backups und Notizen durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Voraussetzung ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung und eine aktualisierte Software auf allen Geräten.
  • Mitarbeiterschulungen: Regelmäßige Schulungen zur Sensibilisierung für Datenschutzrisiken sind unerlässlich. Mitarbeitende sollten wissen, wie sie ihre Daten bestmöglich schützen.

Fazit

Der Datenschutz ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um Bußgelder, Reputationsschäden und den Verlust von Kundenvertrauen zu vermeiden. Apple unterstützt mit seinen Datenschutzrichtlinien und -funktionen Unternehmen dabei, diese Herausforderungen zu meistern. Funktionen wie die App-Tracking-Transparenz und die Möglichkeit der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in der iCloud bieten mehr Kontrolle über persönliche Daten und erhöhen die Sicherheit.

Trotz der Bemühungen von Apple bleibt es wichtig, die Datenschutzmaßnahmen aktiv zu nutzen und Mitarbeitende regelmäßig zu schulen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie alle verfügbaren Funktionen kennen und anwenden, um den Datenschutz optimal zu gewährleisten. Mit der richtigen Nutzung von Mobile Device Management und datenschutzfreundlichen Einstellungen können Unternehmen ihre IT-Sicherheit erhöhen und gesetzlichen Anforderungen gerecht werden. Apples Datenschutzmaßnahmen bieten eine solide Grundlage, doch letztlich liegt es in der Verantwortung jedes Unternehmens, diese Möglichkeiten effektiv zu nutzen und kontinuierlich zu verbessern.


Quellen:

Unsere Auszeichnungen

Comenius-Siegel-2024 DBA Siegel

Unsere Partner


lawpilots GmbH
Am Hamburger Bahnhof 3
10557 Berlin
Deutschland

+49 (0)30 22 18 22 80 kontakt@lawpilots.com
lawpilots GmbH hat 4.634771442834 von 5 Sternen 2671 Bewertungen auf ProvenExpert.com