Lunch & Learn zu KI-Governance und Compliance #3: KI Governance in der Praxis

Nach langen und intensiven Diskussionsrunden ist am 1. August 2024 das weltweit erste umfassende Regelwerk für Künstliche Intelligenz (KI) in Kraft getreten. Die „KI-Verordnung” normiert einen umfassenden Rechtsrahmen für den Einsatz von KI-Systemen innerhalb der Europäischen Union und ist von hoher Bedeutung für sämtliche Unternehmen. Denn KI ist längst kein Trend mehr, sondern ein fester Bestandteil vieler Unternehmen. Daher erfordert der Einsatz von KI im Betrieb eine sorgfältige Abwägung rechtlicher Risiken und die Einhaltung der neuen europäischen Vorgaben.

Die lawpilots’ „Lunch & Learn: KI-Governance und Compliance”-Reihe gibt einen Einblick in die Anforderungen der Verordnung und zeigt praxisnah, wie Unternehmen diese umsetzen müssen. Gemeinsam mit führenden RechtsexpertInnen werden zentrale Fragen zu KI-Compliance und Governance beleuchtet.

Im dritten Webinar unserer Lunch & Learn-Reihe erfahren Sie, wie eine effektive KI-Governance im Rahmen der KI-Verordnung umgesetzt wird und erhalten praxisnahe Einblicke in das KI-Governance-Framework von lawpilots. Gemeinsam mit den RechtsexpertInnen Kathrin Schürmann und Johannes Gilch, die über umfassende Expertise in den Bereichen IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz, Datenschutz und digitale Geschäftsmodelle verfügen, werden die zentralen Anforderungen der KI-Verordnung beleuchtet. Sie zeigen auf, wie Unternehmen die neuen rechtlichen Vorgaben erfolgreich umsetzen können und welche Best Practices sich bereits bewährt haben.

Unsere FachexpertInnen

Kathrin Schürmann

Rechtsanwältin und Partnerin bei SRD

Kathrin ist Mitgründerin von lawpilots und Partnerin bei Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte. Ein besonderer Fokus ihrer Tätigkeit liegt dabei in der Beratung von Unternehmen aus den Bereichen Digital Business, Technologie und Medien. In ihrer Funktion als Datenschutzexpertin betreut sie nationale und internationale Mandanten bei der Einführung und Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle. Weiter berät sie Unternehmen bei der Entwicklung von Big-Data-Konzepten, KI-basierten Technologien, Business-Intelligence-Konzepten sowie der juristischen Begleitung neuer Technologien.

Johannes Gilch

Rechtsanwalt bei SRD

Johannes Gilch, Rechtsanwalt bei Schürmann Rosenthal Dreyer, ist spezialisiert auf IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Gesundheitswesen. Als Dozent an der TU Dresden lehrt er zu IT-Sicherheit und KI-Regulierung und bringt internationale Erfahrung als Gastdozent mit.

Unser Moderator

Mark Reich

CRO bei lawpilots

Mark Reich ist Chief Revenue Officer bei lawpilots, mit langjähriger Erfahrung in Vertrieb und Kundenbetreuung sowohl in großen als auch in kleinen Technologieunternehmen. Er bringt spezialisiertes Wissen zur erfolgreichen Skalierung von Geschäftsmodellen mit.

Jetzt ansehen

Terms of Use(erforderlich)
*Pflichtfelder
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Weitere Webinare die Sie interessieren könnten

Webinar
High Impact, Low Risk use cases: Mit KI Wettbewerbsfähigkeit maximieren High Impact, Low Risk use cases: Mit KI Wettbewerbsfähigkeit maximieren

Das Panel-Webinar konzentriert sich auf die Identifikation und Diskussion von KI-Anwendungsfällen, die signifikante Wettbewerbsvorteile bieten, während …

Jetzt ansehen
Webinar
Maßgeschneidert zur KI-Kompetenz – Der KI-Führerschein von lawpilots Maßgeschneidert zur KI-Kompetenz – Der KI-Führerschein von lawpilots

Seit dem 2. Februar 2025 gilt: Unternehmen müssen nachweisen, dass ihre Mitarbeitenden über ausreichende KI-Kompetenz verfügen. …

Jetzt ansehen
Webinar
Paneldiskussion: KI-Innovation durch Kompetenz fördern Paneldiskussion: KI-Innovation durch Kompetenz fördern

Überregulierung oder Innovationsförderung? Kritiker der KI-VO warnen vor einer Abhängigkeit der EU von ausländischer KI-Entwicklung. Doch …

Jetzt ansehen