Cyberresilienz stärken: Bedeutung der NIS2-Richtlinie für Unternehmen

Ist Ihr Unternehmen bereit für die NIS2-Richtlinie? 

Die NIS2-Richtlinie erweitert und stärkt die Cybersicherheitsanforderungen in der EU. Sie verpflichtet mehr Sektoren und Unternehmen zur Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen und erhöht die Strafen bei Verstößen. 

Bis zum 17. Oktober 2024 ist die NIS2-Richtlinie verpflichtend in nationales Recht umzusetzen. Nach derzeitiger Schätzung dürften allein in Deutschland ca. 30.000 Unternehmen in den Anwendungsbereich der NIS2-Richtlinie fallen. NIS2 sollte seitens der Verpflichteten nicht nur als weitere regulatorische Bürde verstanden werden, die die Einführung zusätzlicher Maßnahmen abverlangt. Vielmehr bietet die Richtlinie durchaus auch die  Chance für Unternehmen, ihre Sicherheitsstandards zu erhöhen, indem relevante Risiken für das jeweilige Unternehmen identifiziert und entsprechende Maßnahmen zur Reduzierung dieser Risiken bestimmt und eingeführt werden.

Erfahren Sie im On-Demand-Webinar von unserem Experten Jan Scharfenberg, welche konkreten Anforderungen an Unternehmen gestellt werden sowie Best-Practices und Handlungsempfehlungen, damit Ihr Unternehmen NIS2-Ready wird.

Unser Fachexperte

Dr. Jan Scharfenberg

Rechtsanwalt, SRD Rechtsanwälte

Dr. Jan Scharfenberg ist seit 2024 Rechtsanwalt bei Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte und Experte im Informationssicherheitsrecht. Er ist spezialisiert auf IT-rechtliche Vertragsgestaltung, IT- und Datenschutzaudits, Risikomanagement sowie Plattformregulierung. Darüber hinaus deckt er verschiedenste Regulatory- und Corporate Compliance-Themen ab und berät bei internationalen Go-to-Market-Projekten.

Dr. Jan Scharfenberg

Unser Moderator

Mark Reich

CRO bei lawpilots

Mark Reich ist Chief Revenue Officer bei lawpilots, mit langjähriger Erfahrung in Vertrieb und Kundenbetreuung sowohl in großen als auch in kleinen Technologieunternehmen. Er bringt spezialisiertes Wissen zur erfolgreichen Skalierung von Geschäftsmodellen mit.

Jetzt ansehen

Terms of Use(erforderlich)
*Pflichtfelder
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Weitere Webinare die Sie interessieren könnten

Webinar
High Impact, Low Risk use cases: Mit KI Wettbewerbsfähigkeit maximieren High Impact, Low Risk use cases: Mit KI Wettbewerbsfähigkeit maximieren

Das Panel-Webinar konzentriert sich auf die Identifikation und Diskussion von KI-Anwendungsfällen, die signifikante Wettbewerbsvorteile bieten, während …

Jetzt ansehen
Webinar
Maßgeschneidert zur KI-Kompetenz – Der KI-Führerschein von lawpilots Maßgeschneidert zur KI-Kompetenz – Der KI-Führerschein von lawpilots

Seit dem 2. Februar 2025 gilt: Unternehmen müssen nachweisen, dass ihre Mitarbeitenden über ausreichende KI-Kompetenz verfügen. …

Jetzt ansehen
Webinar
Paneldiskussion: KI-Innovation durch Kompetenz fördern Paneldiskussion: KI-Innovation durch Kompetenz fördern

Überregulierung oder Innovationsförderung? Kritiker der KI-VO warnen vor einer Abhängigkeit der EU von ausländischer KI-Entwicklung. Doch …

Jetzt ansehen