1.200+ Unternehmen schulen bereits mit lawpilots
1.200+ Unternehmen schulen bereits mit lawpilots
Mehr erfahrenInhalte der Schulung
Quick Facts
Digitale Resilienz einfach verstehen und erfolgreich umsetzen
DORA Compliance auch
für Ihr Team
Für eine starke digitale Resilienz braucht es alle: Unsere DORA Compliance Schulung stellt sicher, dass auch Ihre Mitarbeitenden regulatorische Vorgaben verstehen und aktiv zur sicheren Umsetzung beitragen. Durch interaktive Inhalte, realitätsnahe Szenarien und konkrete Handlungstipps erwerben sie die nötigen Kompetenzen, um Ihr Unternehmen sicher und regelkonform in die digitale Zukunft zu steuern – praxisnah, effektiv und nachhaltig.
Dr. Jan Scharfenberg
Rechtsanwalt – Experte für Informationssicherheit
Dr. Jan Scharfenberg ist seit 2024 Rechtsanwalt bei Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte und ein namhafter Experte im Bereich digitale Resilienz und Compliance. Seine Schwerpunkte liegen in der IT-rechtlichen Vertragsgestaltung, IT- und Datenschutzaudits, Risikomanagement sowie Plattformregulierung. Mit seiner Fachkompetenz bietet er praxisnahe Einblicke in die rechtlichen Anforderungen des Digital Operational Resilience Acts und deren Umsetzung für Führungskräfte.
Alle wichtigen Informationen zur Schulung – kompakt und übersichtlich in einem einzigen PDF. Schnell nachlesen, die wichtigsten Inhalte auf einen Blick erfassen und bestens auf die Anforderungen des Digital Operational Resilience Act vorbereitet sein!
Feedback, das begeistert
Fragen und Antworten zur Schulung
Für wen ist die Schulung „DORA für Führungskräfte“ geeignet?
Die Schulung richtet sich speziell an Führungskräfte von Finanzinstituten und IKT-Dienstleistern, die für die Umsetzung der DORA-Vorgaben in ihrem Unternehmen verantwortlich sind.
Welche Themen werden in der Schulung behandelt?
Die Schulung deckt die wichtigsten Aspekte des Digital Operational Resilience Acts ab, darunter:
Wie lange dauert die Schulung?
Das Microlearning-Paket besteht aus drei Modulen mit jeweils 7 Minuten Dauer, sodass sich die Schulung flexibel in den Arbeitsalltag integrieren lässt.
Welche Lernmethoden werden eingesetzt?
Die Schulung nutzt interaktive Elemente, Gamification, Quizze und praxisnahe Fallbeispiele, um das Wissen effektiv und nachhaltig zu vermitteln.
Warum ist DORA für Führungskräfte besonders relevant?
Führungskräfte tragen die Verantwortung für die digitale Resilienz ihrer Organisation. Die Schulung vermittelt praxisnah, wie regulatorische Anforderungen erfüllt und Cyberrisiken minimiert werden können.
Gibt es eine Lernkontrolle?
Ja, am Ende jedes Moduls gibt es ein interaktives Quiz, um das Gelernte zu festigen und den Lernfortschritt zu überprüfen.
Ist die Schulung auch für Nicht-Techniker verständlich?
Ja! Die Inhalte sind praxisnah, verständlich und ohne tiefgehendes technisches Vorwissen anwendbar, sodass Führungskräfte aller Fachbereiche von der Schulung profitieren.
Erhält man eine Teilnahmebescheinigung?
Ja, nach Abschluss der Schulung erhalten Teilnehmende ein rechtssicheres Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme bestätigt.
Wie kann die Schulung in unser Unternehmen integriert werden?
Die Microlearnings sind flexibel über unsere Online-Plattform, das lawpilots LMS+, abrufbar und können einfach in bestehende LMS-Systeme integriert werden.
Wie unterscheidet sich diese Schulung von der allgemeinen „DORA Compliance“-Schulung?
Während die „DORA Compliance“-Schulung auf die gesamte Belegschaft abzielt, richtet sich „DORA für Führungskräfte“ gezielt an EntscheidungsträgerInnen und behandelt deren spezifische Pflichten und Verantwortlichkeiten.
Erfahren Sie, wie unsere Schulung DORA für Führungskräfte Ihr Managementteam gezielt fit für den Digital Operational Resilience Act macht – kompakt, praxisnah und umsetzungsorientiert.