Wie lange dauert eine lawpilots Datenschutzschulung?
Unsere innovativen und interaktiven Datenschutzschulungen dauern maximal 45 Minuten. In dieser kurzen Zeit lernen Ihren Mitarbeitenden alles, was sie über Datenschutz wissen müssen, um DSGVO-konform zu handeln und Datenschutzverstöße zu vermeiden.
Warum sind Datenschutzschulungen für mein Unternehmen wichtig?
Datenschutzverstöße Ihrer Mitarbeitenden können zu Imageschäden, hohen Geldbußen oder gar Haftstrafen führen. Und die Gefahr ist präsent. Seit Einführung der DSGVO sind viele Mitarbeitende unterschiedlichster Positionen unsicher, wie sie sich datenschutzkonform verhalten. Die Inhalte der DSGVO sind für die meisten abstrakt und schwerverständlich und häufige Änderungen führen bei vielen zur Überforderung. Dadurch kommt es nach wie vor sehr häufig zu Datenschutzverstößen. Mit unseren interaktiven Datenschutzschulungen sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeitenden nachhaltig zur DSGVO und schützen so Ihr Unternehmen vor negativen Konsequenzen.
Worauf sollte ich bei der Auswahl von Datenschutzschulungen achten?
Vor dem Hintergrund, dass oft generell eine geringe Motivation für rechtlich-regulatorische Mitarbeiterschulungen besteht, sollten einige Kriterien bei der Auswahl von Datenschutzschulungen beachtet werden.
Datenschutzschulungen sollten:
- kostengünstig für Ihr Unternehmen sein;
- wenig organisatorischen Aufwand benötigen;
- auch im Homeoffice absolvierbar sein;
- das individuelle Lerntempo berücksichtigen;
- flexibel in den Arbeitsalltag integrierbar sein,
- immer den aktuellsten rechtlichen Stand wiedergeben und
- für den Nachweis bei Behörden und Audits zertifiziert sein.
All diese Kriterien und noch viel mehr vereinen unsere Datenschutzschulungen. Überzeugen Sie sich selbst mit einem kostenlosen Testzugang.
Sind Datenschutzschulungen gesetzlich durch die DSGVO vorgeschrieben?
Es besteht zwar keine direkte, aber eine indirekte Verpflichtung, Ihre Mitarbeitenden zum Datenschutz zu schulen. Das bedeutet, dass Ihr Unternehmen für Datenschutzverstöße Ihrer Mitarbeitenden zur Verantwortung gezogen werden kann, wenn Ihre Belegschaft keine Datenschutzschulungen absolviert hat. Eine Exkulpation und die damit verbundene Vermeidung von repressiven Maßnahmen sind dann nicht möglich. Um erst gar nicht in die Gefahr zu geraten, empfehlen sich unsere zertifizierten Datenschutzschulungen.
Wie oft sollte ich in meinem Unternehmen Datenschutzschulungen durchführen?
Datenschutz ist ein komplexes Thema. Daher sollten Sie Ihre Mitarbeitenden regelmäßig darin schulen, um das angeeignete Wissen nachhaltig in ihrem Gedächtnis zu verankern. Wir empfehlen, dass Sie Ihre Belegschaft zumindest einmal jährlich, sowie bei Gesetzesänderungen im Datenschutz schulen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeitenden immer am neusten rechtlichen Stand sind.
Was zeichnet die Datenschutzschulungen von lawpilots aus?
Wir wissen, dass man mit Freude am effektivsten lernt und Datenschutz ist zu wichtig, um kompliziert zu sein. Deshalb sorgen wir mit unseren E-Learnings für Begeisterung bei Ihren Mitarbeitenden. Wir bringen die relevanten Inhalte der DSGVO einfach verständlich auf den Punkt und verankern sie mit einem Mix aus Praxisbeispielen, Gamification und Storytelling länger im Gedächtnis Ihrer Mitarbeitenden als der schönste Ohrwurm.
Zusätzlich profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
- mit RechtsexpertInnen entwickelt;
- immer am neuesten rechtlichen Stand;
- Nutzung der lawpilots Online Plattform;
- alternativ einfache Integration ins interne LMS;
- aufschlussreiches Tracking & Reporting;
- für jeden Lerntyp geeignet;
- individuell anpassbar;
- mobil-optimiert;
- Zertifikate zum Nachweis bei Behörden;
- 35+ Sprach- und Länderversionen und
- Teilnehmerzufriedenheit von mehr als 93 %.
Dürfen Datenschutzschulungen auch online durchgeführt werden?
Ja, Datenschutzschulungen dürfen auch online durchgeführt werden. Das bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Ihre Mitarbeitenden können flexibel entscheiden, wann und wo sie das E-Learning absolvieren wollen und können so die Datenschutzschulung einfach in ihren Arbeitsalltag integrieren. Zudem fällt weitaus weniger organisatorischer und monetärer Aufwand an.