15 min Zuletzt auktualisiert: 19.02.2024

Whistleblower in Unternehmen: Schlüssel zur Aufdeckung und Prävention von Missständen

Im Herzen der modernen Arbeits- und Wirtschaftswelt stehen Whistleblower als mutige AufklärerInnen und WächterInnen der Integrität. Sie sind die treibende Kraft hinter dem Aufspüren und Verhindern von Unregelmäßigkeiten in Unternehmen und Institutionen. Trotz persönlicher Gefahren und beruflicher Herausforderungen leisten ihre mutigen Enthüllungen einen unverzichtbaren Beitrag zur Schaffung einer fairen und transparenten Arbeitsumgebung. Dieser Artikel entführt Sie in die vielschichtige und faszinierende Welt des Whistleblowings. Wir erkunden die Identität eines Whistleblowers, differenzieren zwischen internem und externem Whistleblowing und entmystifizieren, was unter Whistleblowing nicht fällt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den positiven Auswirkungen von Whistleblowing sowohl für die Gesellschaft als auch für Unternehmen, einschließlich der rechtlichen Schutzmechanismen in der EU und in Deutschland. Zudem werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen, die Unternehmen bei der Implementierung von Whistleblowing-Systemen meistern müssen. Zum Schluss erörtern wir die potenziellen strafrechtlichen Risiken für Whistleblower und bieten praktische Ratschläge für die erfolgreiche Einrichtung eines Hinweisgebersystems im Unternehmenskontext. Tauchen Sie mit uns ein in die essenzielle Rolle des Whistleblowings für eine ethische Geschäftswelt.

Was ist ein Whistleblower?

Ein Whistleblower, oft auch als Hinweisgeberin und Hinweisgeber bezeichnet, ist eine Person, die geheime oder vertrauliche Informationen über Fehlverhalten oder Rechtsverstöße innerhalb einer Organisation offenlegt. Dies kann unethische, illegale oder korrupte Praktiken einschließen, wie beispielsweise Insiderhandel, Menschenrechtsverletzungen oder Datenmissbrauch. Whistleblower finden sich in verschiedenen Bereichen, einschließlich der Wirtschaft, Politik und öffentlichen Verwaltung. Oftmals sind Whistleblower Mitarbeitende, die dank ihrer Position bei ihrem Arbeitgeber in einem Unternehmen oder einer Behörde auf Missstände aufmerksam werden. Aber auch GeschäftspartnerInnen, KundInnen oder andere Personen, die in Beziehung zur betroffenen Organisation stehen, können Whistleblower sein. Die Informationen werden meistens intern an Vorgesetzte oder das Management weitergeleitet oder an externe Stellen wie AnwältInnen, Polizei, Behörden der Justiz oder spezialisierte Whistleblowing-Hotlines, wobei in gravierenden Fällen auch eine Strafanzeige erstattet werden kann. Die Rolle eines Whistleblowers ist oft mit Risiken verbunden, darunter Repressalien in Form von Vergeltungsmaßnahmen oder beruflichen Nachteilen. Daher ist der Schutz von Whistleblowern ein wichtiges Thema in der Gesetzgebung und Unternehmenspolitik.

Unterschied zwischen internem und externem Whistleblowing

  • Internes Whistleblowing findet innerhalb einer Organisation statt, wobei Mitarbeitende verdächtige Aktivitäten oder Missstände durch festgelegte interne Meldeverfahren an speziell eingerichtete Stellen oder das Management melden. Unterstützt durch das Hinweisgeberschutzgesetz, das Unternehmen zur Einrichtung solcher Meldesysteme verpflichtet, bietet diese Form des Whistleblowings Sicherheit und ermöglicht die effektive Lösung interner Probleme und effektiven Hinweisgeberschutz.
  • Externes Whistleblowing geht darüber hinaus, indem Informationen über Missstände an die Öffentlichkeit gebracht werden, etwa durch Kontaktaufnahme mit Medien, Behörden oder über soziale Medien. Diese Form tritt oft auf, wenn interne Meldekanäle versagen oder der Whistleblower der Überzeugung ist, dass nur eine öffentliche Enthüllung den nötigen Druck zur Lösung der Missstände erzeugen kann.

Was ist kein Whistleblowing?

Es gibt bestimmte Situationen, die nicht unter den Begriff des Whistleblowings fallen. Beispielsweise zählen persönliche Beschwerden oder Unzufriedenheiten am Arbeitsplatz, wie die Behandlung durch KollegInnen oder Verstöße gegen das Kündigungsschutzgesetz, nicht zum Whistleblowing. Diese Angelegenheiten sollten eher von der Personalabteilung oder durch andere interne Verfahren bearbeitet werden. Ein wesentliches Merkmal des Whistleblowings ist, dass es sich um Fehlverhalten handelt, das von größerem öffentlichen Interesse ist. Persönliche Anliegen oder Konflikte, die keinen öffentlichen Charakter haben, gehören daher nicht in diese Kategorie. Whistleblowing soll hauptsächlich zur Aufdeckung von Missständen dienen, die über individuelle Interessen hinausgehen und breitere Auswirkungen auf die Gesellschaft oder eine größere Gruppe von Menschen haben

Warum ist Whistleblowing eine gute Sache?

Vorteile von Whistleblowing für die Gesellschaft

Whistleblowing, als entscheidendes Instrument für Transparenz und Verantwortlichkeit, hat eine prägende Rolle in Bereichen wie Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Seine vielfältigen Vorteile spiegeln sich in verschiedenen Schlüsselaspekten wider:

  • Stärkung demokratischer Werte und Transparenz in der Regierung: Im Bereich der nationalen Sicherheit, besonders in den USA, haben Whistleblower im 20. Jahrhundert bedeutende Aufmerksamkeit erlangt. Ihr Beitrag zur Herstellung von Transparenz gilt weltweit als ein zentrales Merkmal der Demokratie. Durch das Aufdecken von übermäßiger Geheimhaltung, Korruption oder Machtmissbrauch tragen sie wesentlich zur Aufrechterhaltung demokratischer Prinzipien bei.
  • Aufdeckung von Missständen: Whistleblower bringen häufig gefährliches, illegales oder betrügerisches Verhalten an die Öffentlichkeit, das innerhalb privater oder staatlicher Organisationen stattfindet, was oft eine Untersuchung durch die Justiz nach sich zieht. Sie fungieren als Insider, die im öffentlichen Interesse Geheimnisse aufdecken. Ihre Enthüllungen führen oft zu öffentlichen Debatten und können sowohl als heroische als auch als kontroverse Handlungen angesehen werden, abhängig vom Standpunkt der BetrachterInnen​​.
  • Schutz der öffentlichen Sicherheit: In Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Pharmazie oder der Umwelttechnologie kann Whistleblowing entscheidend sein, um die Sicherheit der Öffentlichkeit zu schützen. Durch das Aufdecken von Sicherheitsmängeln oder unethischen Praktiken können Whistleblower helfen, gesundheitliche Risiken oder Umweltschäden zu vermeiden.
  • Wahrung von Forschungsintegrität und -qualität: Im akademischen Bereich trägt Whistleblowing dazu bei, die Integrität und Qualität der Forschung sicherzustellen. Durch das Aufzeigen von wissenschaftlichem Fehlverhalten wie Datenmanipulation oder Plagiaten wird die Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit wissenschaftlicher Forschung gefördert.

Vorteile von Whistleblowing für Unternehmen

Whistleblowing bietet zahlreiche Vorteile sowohl für die Gesellschaft im Allgemeinen als auch für Unternehmen. In ihrer Tätigkeit als Whistleblower sind diese Personen oft die Ersten, die unethische oder illegale Aktivitäten innerhalb eines Unternehmens aufdecken. Diese könnten von der Geschäftsleitung übersehen oder sogar vertuscht werden. Die Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) hat beispielsweise festgestellt, dass 42 % der Betrugsfälle in Unternehmen durch HinweisgberInnen aufgedeckt werden. Die Betrugsverluste bei Unternehmen mit Whistleblowing-Hotlines sind zudem etwa um die Hälfte geringer als bei Unternehmen ohne​. Whistleblower haben oft einen einzigartigen Blickwinkel und sind vielleicht die Einzigen, die in der Lage sind, bestimmte Missstände aufzudecken. Ihre Meldungen ermöglichen es Unternehmen, Verstöße direkt und schnell zu ahnden und somit finanzielle Verluste und Reputationsschäden zu vermeiden. Gleichzeitig tragen sie zur Schaffung einer ethischen Unternehmenskultur bei​​.

Schutz von Whistleblowern

EU Whistleblower Richtlinie

Die EU-Whistleblower-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2019/1937) wurde am 23. Oktober 2019 angenommen und trat am 16. Dezember 2019 in Kraft. Ziel der Richtlinie ist es, Personen zu schützen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden, die sie in einem Arbeitskontext erfahren haben. Der Schutz erstreckt sich auf öffentliche und private Organisationen und soll Whistleblower ermutigen, ihre Bedenken ohne Angst vor Vergeltung zu melden. Die Richtlinie verpflichtete die EU-Mitgliedstaaten, bis zum 17. Dezember 2021 zur Umsetzung geeigneter Kanäle zur vertraulichen Meldung von Verstößen und Whistleblower vor Vergeltung und Repressalien zu schützen. Dies soll sicherstellen, dass Missstände ohne Angst vor Repressalien gemeldet werden können, um das öffentliche Interesse zu schützen.

Deutsches Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)

Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz, ein Gesetz des Bundes zum Schutz von Whistleblowern, seit Juli 2023 in Kraft, bietet einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der Transparenz und Integrität in Unternehmen und Behörden, insbesondere durch die Einführung standardisierter Meldeverfahren. Es garantiert Whistleblowern rechtlichen Schutz und diskrete Behandlung ihrer Identität sowie ihrer Meldungen. Das HinSchG verbietet ungerechtfertigte Benachteiligungen wie Kündigungen oder Mobbing und verpflichtet Unternehmen zur Einrichtung von internen und externen Meldestellen. Dies ermöglicht Whistleblowern, sicher Missstände zu melden und stärkt somit das Vertrauen in Unternehmens- und Behördenstrukturen. 

Was müssen Unternehmen beachten?

Das von der Bundesregierung verabschiedete Hinweisgeberschutzgesetz in Deutschland setzt verschiedene Anforderungen für Unternehmen je nach Mitarbeiterzahl: Firmen mit weniger als 50 Angestellten müssen keine Meldekanäle einrichten, das Gesetz gilt jedoch grundsätzlich für alle Unternehmen. Betriebe mit 50 bis 249 Mitarbeitenden sollten bis zum 17. Dezember 2023 eine Meldestelle schaffen. Größere Unternehmen mit 250 oder mehr Beschäftigten hatten eine Frist von drei Monaten nach Inkrafttreten des Gesetzes. In einigen Branchen, wie dem Finanz- und Versicherungssektor, war die Umsetzung sofort erforderlich, unabhängig von der Mitarbeiterzahl. Unabhängig von der Mitarbeiterzahl mussten bestimmte Branchen, wie Finanz- und Versicherungssektor, sofort nach Inkrafttreten des Gesetzes Meldestellen einrichten. Es sind verschiedene Formen von Meldesystemen möglich, wie Briefkästen, Hotlines oder Software-Lösungen. Unternehmen sollten überprüfen, ob bestehende Systeme den gesetzlichen Anforderungen und Regeln entsprechen oder ob ein neues System erforderlich ist. Der Gesetzentwurf für das Hinweisgeberschutzgesetz legt bestimmte Kriterien für interne Meldestellen in Unternehmen fest. Es ist nicht erforderlich, eine vollständige Stelle dafür einzurichten; die beauftragte Person kann auch andere Aufgaben im Unternehmen übernehmen, muss jedoch in der Funktion der Meldestelle unabhängig und fachkundig sein. Der Gesetzentwurf sieht bestimmte Fristen und Verfahrensschritte vor, in die Hinweisgeberinnen und Hinweisgeber einbezogen werden. Es müssen eine Eingangsbestätigung innerhalb von sieben Tagen und eine begründete Auskunft über Folgemaßnahmen innerhalb von drei Monaten erfolgen. Die Systeme müssen Vertraulichkeit gewährleisten und dürfen anonyme Meldungen ausschließen. Dokumentationen sind unter Wahrung der Vertraulichkeit zu führen und nach zwei Jahren zu löschen. ArbeitgeberInnen bzw. Unternehmen, die trotz Verpflichtung keine Meldestelle einrichten, können mit Bußgeldern bis zu 20.000 Euro rechnen. 

Können Whistleblower strafrechtlich verfolgt werden?

Unter bestimmten Umständen kann es auch in Deutschland trotz des Hinweisgeberschutzgesetzes zu strafrechtlichen Konsequenzen und Repressalien für Whistleblower kommen, einschließlich der Möglichkeit, dass gegen sie Strafanzeigen gestellt werden. Das gilt besonders, wenn kein gerechtfertigter Grund für die Offenlegung vorliegt. Beispielsweise können zusätzliche Sanktionen für Whistleblower vorgesehen sein, wenn diese bei der Meldung oder Offenlegung unrichtiger Informationen vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Auch könnte eine Strafsanktion angedroht werden, falls der Whistleblower unter Verletzung des Geschäftsgeheimnisgesetzes gehandelt hat und sich die Verdächtigung als falsch herausstellt. Im internationalen Kontext, wie das Beispiel von Edward Snowden zeigt, können Whistleblower unter Umständen erheblichen strafrechtlichen Sanktionen ausgesetzt sein, besonders wenn es um die Offenlegung von Informationen geht, die als staatliche Geheimnisse eingestuft werden. 

Tipps zur Einrichtung eines Hinweisgebersystems im Unternehmen

Die Einrichtung eines effektiven Hinweisgebersystems mit klaren und zugänglichen Meldewegen, das eine professionelle Entgegennahme und Bearbeitung von Meldungen ermöglicht, ist für Unternehmen von großer Bedeutung, um das Hinweisgeberschutzgesetz zu befolgen, Compliance zu gewährleisten und Missstände aufzudecken. Hier sind einige Schlüsselaspekte, die Unternehmen berücksichtigen sollten:

  • Maßgeschneiderte Lösungen: Es gibt keine Universalantwort für alle Unternehmen. Jedes Hinweisgebersystem sollte an die spezifische Unternehmenskultur, Größe und Branche angepasst werden. Dies unterstreicht die Bedeutung der Individualisierung von Whistleblowing-Management-Systemen, um sie in das jeweilige Unternehmensumfeld optimal zu integrieren.
  • Aufbau von Vertrauen: Ein wesentlicher Aspekt ist das Schaffen einer Atmosphäre des Vertrauens. Mitarbeitende sollten sich sicher fühlen, Bedenken zu äußern, ohne Angst vor Vergeltung haben zu müssen. Dies erfordert klare Richtlinien und Schutzmaßnahmen für Whistleblower.
  • Breite Stakeholder-Einbindung: Ein erfolgreiches Hinweisgebersystem erfordert die Einbeziehung verschiedener Gruppen innerhalb des Unternehmens. Von der Geschäftsführung bis zu den Mitarbeitenden sollten alle die Bedeutung und die Verfahren des Systems verstehen und unterstützen.
  • Rechtskonformität: Insbesondere in der EU ist die Einhaltung der Whistleblower-Schutzrichtlinien unerlässlich. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Systeme nicht nur internen Standards entsprechen, sondern auch den gesetzlichen Anforderungen gerecht werden.
  • Proaktive Risikoprävention: Ein Hinweisgebersystem sollte nicht nur reaktiv funktionieren, sondern auch proaktiv Risiken identifizieren und verhindern. Dies beinhaltet eine ständige Überprüfung und Anpassung des Systems an neue Herausforderungen und Gegebenheiten.
  • Internationale Standards und Leitlinien: Die Orientierung an international anerkannten Standards und Richtlinien, wie den ISO 37002 Whistleblowing-Management-Systemen oder den Leitfäden von Transparency International, bietet eine wertvolle Grundlage für die Gestaltung effektiver Systeme.

Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte können Unternehmen ein Hinweisgebersystem schaffen, das nicht nur gesetzlichen Anforderungen gerecht wird, sondern auch das Vertrauen der Mitarbeitenden stärkt und zur Schaffung einer Kultur der Offenheit und Integrität beiträgt

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Whistleblower eine unverzichtbare Säule in der Architektur moderner Unternehmen und Organisationen darstellen. Ihre Rolle als mutige AufdeckerInnen von Missständen trägt nicht nur zur Förderung einer gerechten und transparenten Arbeitsumgebung bei, sondern schützt auch die Gesellschaft vor den negativen Auswirkungen unethischen Verhaltens. Die Unterscheidung zwischen internem und externem Whistleblowing sowie das Verständnis dafür, was Whistleblowing ausmacht – und was nicht –, sind essentiell für die Förderung einer Kultur, in der Mitarbeitende sich sicher fühlen, Missstände anzusprechen. Die Vorteile, die Whistleblowing sowohl für die Gesellschaft als auch für Unternehmen mit sich bringt, sind beträchtlich und reichen von der Stärkung demokratischer Werte bis hin zur Vermeidung finanzieller und reputationsbedingter Schäden. Die Einführung von rechtlichen Schutzmaßnahmen auf Ebene der EU und des Bundes durch die Bundesregierung, wie die EU-Whistleblower-Richtlinie und das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz, unterstreicht die Bedeutung des Schutzes von Whistleblowern vor Vergeltungsmaßnahmen. Gleichzeitig stellen diese Gesetze sicher, dass Unternehmen effektive und sichere Meldesysteme implementieren, die sowohl den rechtlichen Anforderungen entsprechen als auch das Vertrauen der Mitarbeitenden stärken.

Whistleblowing E-Learning für Ihre Mitarbeitenden

Schützen Sie Ihr Unternehmen vor einem Whistleblowing-Skandal und sensibilisieren Sie Ihre Belegschaft nachhaltig zur EU-Whistleblower-Richtlinie. Mit geschulten Mitarbeitenden schützen Sie Ihr Unternehmen erfolgreich vor Reputationsschäden, Geldbußen oder gar Haftstrafen.

Unsere Auszeichnungen

DBA Siegel

Unsere Partner


lawpilots GmbH
Am Hamburger Bahnhof 3
10557 Berlin
Deutschland

+49 (0)30 22 18 22 80 kontakt@lawpilots.com
lawpilots GmbH hat 4.6362191958495 von 5 Sternen 2570 Bewertungen auf ProvenExpert.com