Die europäische Nachhaltigkeitsregulierung befindet sich im Wandel: Mit dem im Februar 2025 erstmalig vorgestellten Omnibus-Paket hat die EU-Kommission Anpassungen an zentralen Regelwerken wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) sowie der EU-Taxonomie angestoßen. Ziel der Reform: eine spürbare Entlastung für die Wirtschaft, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, die bislang unter der wachsenden regulatorischen Last ächzen. Gleichzeitig ist klar: Weniger Bürokratie heißt nicht weniger Nachhaltigkeitsanspruch. Was bedeutet das konkret für Unternehmen? Wie lassen sich Effizienz und Nachhaltigkeitsverantwortung unter den neuen Rahmenbedingungen in Einklang bringen? In unserem Webinar zeigen wir, wie Unternehmen diesen Balanceakt erfolgreich gestalten können – und wie ESG über die reine Pflichterfüllung hinaus als strategischer Wettbewerbsvorteil genutzt werden kann.
Prof. Dr. Cordula Meckenstock
CEO bei lawpilots
Prof. Dr. Cordula Meckenstock ist CEO von lawpilots. Die promovierte Juristin mit einem Executive MBA von der Hochschule St. Gallen und Honorarprofessorin für Compliance und Internationales Strafrecht verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Technologie. Vor ihrer Rolle bei lawpilots hat sie sowohl als Anwältin internationale Erfahrung gesammelt als auch im C-Level verschiedener internationaler Konzerne die Bereiche Compliance&Ethics, People&Culture, Date Ethics&Privacy sowie Internal Audit verantwortet. Sie gilt als Vordenkerin für wertebasierte Unternehmensführung und digitale Verantwortung und engagiert sich als Speakerin, Jurorin und Beraterin auf internationalen Konferenzen und Plattformen wie dem Compliance Roundtable der Boston Consulting Group oder CXO-Formaten anlässlich des World Economic Forum.
Mark Reich
CRO bei lawpilots
Mark Reich ist Chief Revenue Officer bei lawpilots, mit langjähriger Erfahrung in Vertrieb und Kundenbetreuung sowohl in großen als auch in kleinen Technologieunternehmen. Er bringt spezialisiertes Wissen zur erfolgreichen Skalierung von Geschäftsmodellen mit.
Weitere Webinare die Sie interessieren könnten
In diesem Vortrag erkunden wir, wie KI branchenübergreifend innovative Lösungen schafft. Von personalisierten Reisevorschlägen in der …
Das Panel-Webinar konzentriert sich auf die Identifikation und Diskussion von KI-Anwendungsfällen, die signifikante Wettbewerbsvorteile bieten, während …
Der Einsatz künstlicher Intelligenz stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen in den Bereichen Datenschutz, Compliance und Urheberrecht. …
Ist Ihr Unternehmen bereit für die NIS2-Richtlinie? Die NIS2-Richtlinie erweitert und stärkt die Cybersicherheitsanforderungen in der …
Nach langen und intensiven Diskussionsrunden ist am 1. August 2024 das weltweit erste umfassende Regelwerk für …
Nach langen und intensiven Diskussionsrunden ist am 1. August 2024 das weltweit erste umfassende Regelwerk für …
Nach langen und intensiven Diskussionsrunden ist am 1. August 2024 das weltweit erste umfassende Regelwerk für …
Am 2. Februar greifen die ersten Anforderungen der KI-VO: KI-Kompetenz und das Verbot von Hochrisiko-Systemen. In …
Überregulierung oder Innovationsförderung? Kritiker der KI-VO warnen vor einer Abhängigkeit der EU von ausländischer KI-Entwicklung. Doch …
Seit dem 2. Februar 2025 gilt: Unternehmen müssen nachweisen, dass ihre Mitarbeitenden über ausreichende KI-Kompetenz verfügen. …
Führungskräfte tragen nicht nur Verantwortung für ihr Team, sondern auch für rechtssichere Entscheidungen im Arbeitsalltag. Ein …
KI entscheidet über Bewerbungen, schlägt Gehaltsanpassungen vor und erkennt angeblich, wann Mitarbeitende kündigen könnten – effizient …
Die europäische Nachhaltigkeitsregulierung befindet sich im Wandel: Mit dem im Februar 2025 erstmalig vorgestellten Omnibus-Paket hat …
Menschenrechtliche und ökologische Risiken wie Kinderarbeit, Diskriminierung oder Umweltbelastungen sind in globalen Lieferketten weitverbreitet. Unternehmen stehen …
Mit dem Code of Practice für General Purpose AI hat die EU-Kommission einen wichtigen Zwischenschritt geschaffen, …
Phishing remains one of the biggest cybersecurity threats and increasingly a compliance challenge. In this joint …