1.200+ Unternehmen schulen bereits mit lawpilots
1.200+ Unternehmen schulen bereits mit lawpilots
Mehr erfahrenPersonalisierte Module
Unsere KI-Trainings bringen Ihr Team schnell und passgenau auf das erforderliche Kompetenzlevel. Durch ein Self-Assessment und Kurse in drei unterschiedlichen Levels werden Ihre Mitarbeitenden genau dort abgeholt, wo sie mit ihren Vorkenntnissen stehen – ohne ExpertInnen zu langweilen oder EinsteigerInnen zu überfordern. Das Ergebnis: ein firmenweites KI-Grundwissen, das eine reibungslose, fachübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht und die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens stärkt.
Der KI-Führerschein schult zeitsparend, effektiv und praxisnah in drei Varianten: Basiskenntnisse, Fortgeschrittene Vorkenntnisse, Expertenniveau. Die Einstufung erfolgt über ein kurzes „Self-Assessment“. Ein Zertifikat bei erfolgreichem Abschluss dokumentiert die KI-Kompetenz in Ihrem Unternehmen.
Quick Facts
Inhalte der Schulung
Der KI-Führerschein bietet drei unterschiedliche Level, die gezielt auf das Vorwissen der Teilnehmenden eingehen. So erhalten alle Mitarbeitenden genau die Kenntnisse, die sie für den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit KI benötigen.
Spielerisch und praxisnah
KI-Schulungen neu gedacht
Nutzen Sie das volle Potential von KI und steigern Sie die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens
Individuelle Vertiefung-Trainings sichern die KI-Kompetenz an der richtigen Stelle mit den richtigen Inhalten. Nach einer gemeinsamen Bestandsaufnahme und Zielbilddefinition, entwickeln wir Ihnen ein umfassendes Konzept für einen wertschöpfenden, verantwortungsvollen und gesetzeskonformen Umgang mit KI.
lawpilots Co Chief Executive Officer
Die Juristin mit umfassender Expertise in Governance, Compliance, Data Ethics und ESG bringt ihre praktische Erfahrung in unternehmensweiter operativer Implementierung aus globalen C-Level Positionen mit. Als ideale Partnerin für lawpilots-Schulungen verwandelt sie rechtliche Vorgaben in wirkungsvolle Schulungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Compliance-Kultur nachhaltig zu stärken.
Rechtsanwalt und Partner
Der Rechtsanwalt ist ein führender Experte für KI-Kompetenz, KI-Governance und die Umsetzung der Anforderungen des AI Acts. Als Partner bei Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte berät er Unternehmen bei der rechtskonformen Integration von Künstlicher Intelligenz in ihre Geschäftsmodelle. Seine Spezialisierung auf die datenschutzrechtliche Ausgestaltung von KI-Anwendungen macht ihn zu einem gefragten Ansprechpartner für innovative und gesetzeskonforme KI-Lösungen.
Rechtsanwalt, LL.M. (Strasbourg/Dresden)
Als erfahrener Experte für Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit und die rechtlichen Herausforderungen der Digitalisierung der Gesellschaft und Rechtsanwalt bei Schürmann Rosenthal Dreyer verbindet er technisches Know-how mit juristischem Sachverstand. Er ist Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Dresden und vermittelt dort praxisnah die Regulierung von Künstlicher Intelligenz und führt Studierende in den rechtssicheren Umgang mit KI ein.
Alle relevanten Infos über den KI-Führerschein – Klar strukturiert und auf den Punkt gebracht in einem einzigen PDF!
Fragen und Antworten zum KI-Führerschein
Was ist der KI-Führerschein?
Der KI-Führerschein besteht aus praxisnahen und interaktiven Schulungen in drei Kompetenzstufen, die Unternehmen bestmöglich dabei unterstützen, die gesetzlichen Anforderungen nach Artikel 4 der KI-Verordnung für KI-Kompetenz zu erfüllen. Ihre Mitarbeitenden werden gezielt auf den sicheren, verantwortungsvollen und effizienten Umgang mit Künstlicher Intelligenz vorbereitet – effektiv, zeitsparend und auf das jeweilige Kompetenzlevel abgestimmt.
Warum ist der KI-Führerschein wichtig?
Ab dem 2. Februar 2025 sind Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet, sicherzustellen, dass ihre Mitarbeitenden über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen (Art. 4 KI-VO). Der KI-Führerschein vermittelt wichtige technische, rechtliche und ethische Grundlagen und ist eine wertvolle Maßnahme, um Unternehmen dabei zu unterstützen, Mitarbeitende optimal auf diese Anforderungen vorzubereiten und KI-Kompetenz aufzubauen.
In welchen Kompetenzstufen gib es den KI-Führerschein?
Die Schulung ist in drei Kompetenzstufen verfügbar:
Wie funktioniert die Einstufung der Mitarbeitenden?
Die Einstufung erfolgt über ein kurzes Self-Assessment, das automatisch das richtige Schulungslevel bestimmt. So wird sichergestellt, dass weder ExpertInnen unterfordert noch EinsteigerInnen überfordert werden.
Was sind die Vorteile des KI-Führerscheins?
Der KI-Führerschein bietet Unternehmen mehrere Vorteile:
Wie kann ich den KI-Führerschein für mein Unternehmen buchen?
Um den KI-Führerschein für Ihr Unternehmen zu buchen, kontaktieren Sie uns bitte über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns direkt an. Wir bieten individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.
Welche technischen Voraussetzungen sind für die Teilnahme erforderlich?
Unsere E-Learning-Plattform, lawpilots LMS+, ist webbasiert und erfordert lediglich einen Internetzugang und einen aktuellen Webbrowser. Die Schulung ist sowohl auf Desktop-Computern als auch auf mobilen Geräten zugänglich.
Sie können unsere Schulung auch problemlos in Ihr internes Learning Management System (LMS) integrieren. Wir bieten unseren KI-Führerschein in den weit verbreiteten Standardformaten SCORM, AICC und TinCAN/xAPI an.
Der Integrationsprozess ist einfach und dauert nur wenige Minuten. Falls Sie dabei Unterstützung benötigen, steht Ihnen unser Team zur Verfügung. Wir helfen Ihnen gerne, den KI-Führerschein in Ihr LMS zu integrieren und sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.
Entdecken Sie, wie Ihr Team mit dem KI-Führerschein sicher im Umgang mit Künstlicher Intelligenz wird und machen Sie den ersten Schritt in Richtung KI-Kompetenz.