1.200+ Unternehmen schulen bereits mit lawpilots

TIER

1.200+ Unternehmen schulen bereits mit lawpilots

Mehr erfahren

Personalisierte Module

Unsere KI-Trainings bringen Ihr Team schnell und passgenau auf das erforderliche Kompetenzlevel. Durch ein Self-Assessment und Kurse in drei unterschiedlichen Levels werden Ihre Mitarbeitenden genau dort abgeholt, wo sie mit ihren Vorkenntnissen stehen – ohne ExpertInnen zu langweilen oder EinsteigerInnen zu überfordern. Das Ergebnis: ein firmenweites KI-Grundwissen, das eine reibungslose, fachübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht und die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens stärkt.

Der KI-Führerschein schult zeitsparend, effektiv und praxisnah in drei Varianten: Basiskenntnisse, Fortgeschrittene Vorkenntnisse, Expertenniveau. Die Einstufung erfolgt über ein kurzes „Self-Assessment“. Ein Zertifikat bei erfolgreichem Abschluss dokumentiert die KI-Kompetenz in Ihrem Unternehmen.


Deutsch
Englisch

Ihre Wunschsprache ist nicht dabei? Kein Problem!

Anfrage stellen

Quick Facts

  • 15-35 Minuten
  • Zertifikat zum Abschluss
  • Formate: SCORM, TinCAN/xAPI, AICC
  • Nutzung: lawpilots Online Lernplattform oder internes LMS

Inhalte der Schulung

Der KI-Führerschein bietet drei unterschiedliche Level, die gezielt auf das Vorwissen der Teilnehmenden eingehen. So erhalten alle Mitarbeitenden genau die Kenntnisse, die sie für den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit KI benötigen.

Basiskenntnisse

25-35 Minuten

  1. Einführung in KI Begriffsklärung, Künstliche Intelligenz, interdisziplinäre Perspektive: Unterschiedliche Sichtweisen auf KI, Herausforderungen bei der Begriffsabgrenzung.
  2. Technische Grundlagen Algorithmen, maschinelles Lernen, Deep Learning, Unterschiede zwischen ML und DL, was ist ChatGPT.
  3. Arten von KI Funktionsweise und Unterschiede zwischen deskriptiver und entscheidungsfindender KI, schwache und starke KI.
  4. Rechtliche Rahmenbedingungen Einführung in den AI Act, risikobasierter Ansatz des AI Acts, verbotene KI-Praktiken, Hochrisiko-KI-Systeme, Datenschutz und KI, rechtliche Herausforderungen bei der Nutzung von KI, angrenzende Rechtsgebiete und ihre Relevanz für KI.
  5. KI-Governance Einführung in Governance und Compliance bei KI, Bedeutung von Governance, Grundlagen des Risikomanagements, Compliance in der KI, Aufbau einer Governance-Struktur.

Fortgeschrittene Vorkenntnisse

20-30 Minuten

  1. Grundlagen und Definitionen Begriffsklärung Künstliche Intelligenz, interdisziplinäre Perspektiven und Herausforderungen der Abgrenzung.
  2. Technische Konzepte für Fortgeschrittene Maschinelles Lernen, Deep Learning, spezialisierte Anwendungsfälle (medizinische Diagnostik, autonomes Fahren, Sprachübersetzung) und KI-Typen wie ChatGPT.
  3. Rechtliche Rahmenbedingungen Detaillierte Betrachtung der KI-Verordnung (KI-VO), Datenschutz, rechtliche Herausforderungen und angrenzende Rechtsgebiete.
  4. KI-Governance und Compliance Strategien zur Implementierung, Best Practices und Fallstudien für eine effektive KI-Nutzung im Unternehmen.

Expertenniveau

15-25 Minuten

  1. Grundlagen und aktuelle Entwicklungen Begriffsklärung (XAI, AutoML, Meta-Learning, Edge Computing), interdisziplinäre Perspektiven und Herausforderungen der Begriffsabgrenzung mit Praxisbeispielen.
  2. Technische Vertiefung Aktuelle Trends im maschinellen Lernen (Meta-Learning, Federated Learning, Causal Inference) und Deep Learning (GANs, GNNs, XAI), sowie vertiefte Einblicke in ChatGPT und verschiedene KI-Typen.
  3. Rechtliche Rahmenbedingungen Entwicklungen in der KI-Verordnung (KI-VO), algorithmische Transparenz, Ethik, Datenschutz, Haftungsrecht sowie internationale Vergleiche und zukünftige regulatorische Herausforderungen.
  4. KI-Governance und Compliance Strategien zur Implementierung, automatisierte Compliance-Überwachung, Predictive Governance sowie Best Practices und Fallstudien für eine effektive KI-Nutzung.

Spielerisch und praxisnah
KI-Schulungen neu gedacht

Storytelling

Storytelling

Durch Storytelling in unserem KI-Führerschein erleben Ihre Mitarbeitenden realistische Szenarien und erkennen unmittelbar die Relevanz für ihren Arbeitsalltag. Dank dieser anschaulichen Wissensvermittlung bleibt das Gelernte besser im Gedächtnis und schafft ein tiefes Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit KI. So wird aus Theorie praxisrelevante Kompetenz.

Spielerisches Lernen

Spielerisches Lernen

Interaktive Elemente im KI-Führerschein fördern eine aktive Auseinandersetzung mit den Inhalten. Ihre Mitarbeitenden testen ihr Wissen spielerisch, setzen es direkt ein und entwickeln so ein tiefgehendes Verständnis für Künstliche Intelligenz. Dies fördert ein kritisches und verantwortungsbewusstes Denken im Umgang mit KI im Unternehmen.

Praxisbeispiele

Praxisbeispiele

Praxisnahe Beispiele in unserem KI-Führerschein machen Künstliche Intelligenz greifbar und leicht verständlich. Anhand realer Anwendungsszenarien lernen Mitarbeitende, wie KI im Arbeitsalltag eingesetzt wird. Durch diesen direkten Bezug zur Praxis wird das Gelernte nicht nur besser verstanden, sondern auch gezielt in den beruflichen Kontext übertragen – für eine nachhaltige und anwendungsorientierte KI-Kompetenz.

Self-Assessment

Self-Assessment

Der KI-Führerschein beginnt mit einem Self-Assessment, das Mitarbeitenden hilft, ihr Vorwissen zu testen. Durch gezielte Fragen wird ermittelt, welches Schulungslevel am besten zu ihren Kenntnissen passt. So erhalten alle genau die Inhalte, die sie benötigen. Dieses individuelle Lernkonzept stellt sicher, dass alle Mitarbeitenden optimal gefördert werden.

Weiterführende Module

Nutzen Sie das volle Potential von KI und steigern Sie die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens

Individuelle Vertiefung-Trainings sichern die KI-Kompetenz an der richtigen Stelle mit den richtigen Inhalten. Nach einer gemeinsamen Bestandsaufnahme und Zielbilddefinition, entwickeln wir Ihnen ein umfassendes Konzept für einen wertschöpfenden, verantwortungsvollen und gesetzeskonformen Umgang mit KI.

Entwickelt von führenden
ExpertInnen

Prof. Dr. Cordula Meckenstock

lawpilots Co Chief Executive Officer

Die Juristin mit umfassender Expertise in Governance, Compliance, Data Ethics und ESG bringt ihre praktische Erfahrung in unternehmensweiter operativer Implementierung aus globalen C-Level Positionen mit. Als ideale Partnerin für lawpilots-Schulungen verwandelt sie rechtliche Vorgaben in wirkungsvolle Schulungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Compliance-Kultur nachhaltig zu stärken.

Philipp Müller-Peltzer

Rechtsanwalt und Partner

Der Rechtsanwalt ist ein führender Experte für KI-Kompetenz, KI-Governance und die Umsetzung der Anforderungen des AI Acts. Als Partner bei Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte berät er Unternehmen bei der rechtskonformen Integration von Künstlicher Intelligenz in ihre Geschäftsmodelle. Seine Spezialisierung auf die datenschutzrechtliche Ausgestaltung von KI-Anwendungen macht ihn zu einem gefragten Ansprechpartner für innovative und gesetzeskonforme KI-Lösungen.

Johannes Gilch

Rechtsanwalt, LL.M. (Strasbourg/Dresden)

Als erfahrener Experte für Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit und die rechtlichen Herausforderungen der Digitalisierung der Gesellschaft und Rechtsanwalt bei Schürmann Rosenthal Dreyer verbindet er technisches Know-how mit juristischem Sachverstand. Er ist Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Dresden und vermittelt dort praxisnah die Regulierung von Künstlicher Intelligenz und führt Studierende in den rechtssicheren Umgang mit KI ein.

Ihr KI-Führerschein im Überblick

Alle relevanten Infos über den KI-Führerschein – Klar strukturiert und auf den Punkt gebracht in einem einzigen PDF!

PDF herunterladen

Fragen und Antworten zum KI-Führerschein

Was ist der KI-Führerschein?

Der KI-Führerschein besteht aus praxisnahen und interaktiven Schulungen in drei Kompetenzstufen, die Unternehmen bestmöglich dabei unterstützen, die gesetzlichen Anforderungen nach Artikel 4 der KI-Verordnung für KI-Kompetenz zu erfüllen. Ihre Mitarbeitenden werden gezielt auf den sicheren, verantwortungsvollen und effizienten Umgang mit Künstlicher Intelligenz vorbereitet – effektiv, zeitsparend und auf das jeweilige Kompetenzlevel abgestimmt.

Warum ist der KI-Führerschein wichtig?

Ab dem 2. Februar 2025 sind Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet, sicherzustellen, dass ihre Mitarbeitenden über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen (Art. 4 KI-VO). Der KI-Führerschein vermittelt wichtige technische, rechtliche und ethische Grundlagen und ist eine wertvolle Maßnahme, um Unternehmen dabei zu unterstützen, Mitarbeitende optimal auf diese Anforderungen vorzubereiten und KI-Kompetenz aufzubauen.

In welchen Kompetenzstufen gib es den KI-Führerschein?

Die Schulung ist in drei Kompetenzstufen verfügbar:

  • Basiskenntnisse: Für EinsteigerInnen ohne Vorkenntnisse
  • Fortgeschrittene Vorkenntnisse: Für Mitarbeitende mit ersten KI-Erfahrungen
  • Expertenniveau: Für Profis, die KI tiefergehend verstehen und nutzen wollen

Wie funktioniert die Einstufung der Mitarbeitenden?

Die Einstufung erfolgt über ein kurzes Self-Assessment, das automatisch das richtige Schulungslevel bestimmt. So wird sichergestellt, dass weder ExpertInnen unterfordert noch EinsteigerInnen überfordert werden.

Was sind die Vorteile des KI-Führerscheins?

Der KI-Führerschein bietet Unternehmen mehrere Vorteile:

  • Effizient und zielgerichtet: Schulungen in drei Varianten, abgestimmt auf das individuelle Kompetenzlevel
  • Erhöhte Produktivität: Sicherer und effektiver Umgang mit KI im Arbeitsalltag
  • Einheitliche KI-Kompetenz: Verbessert die fachübergreifende Zusammenarbeit
  • Nachweisbare Qualifikation: Self-Assessments und Zertifikate belegen den Lernerfolg im Unternehmen

Wie kann ich den KI-Führerschein für mein Unternehmen buchen?

Um den KI-Führerschein für Ihr Unternehmen zu buchen, kontaktieren Sie uns bitte über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns direkt an. Wir bieten individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.

Welche technischen Voraussetzungen sind für die Teilnahme erforderlich?

Unsere E-Learning-Plattform, lawpilots LMS+, ist webbasiert und erfordert lediglich einen Internetzugang und einen aktuellen Webbrowser. Die Schulung ist sowohl auf Desktop-Computern als auch auf mobilen Geräten zugänglich.

Sie können unsere Schulung auch problemlos in Ihr internes Learning Management System (LMS) integrieren. Wir bieten unseren KI-Führerschein in den weit verbreiteten Standardformaten SCORM, AICC und TinCAN/xAPI an. 

Der Integrationsprozess ist einfach und dauert nur wenige Minuten. Falls Sie dabei Unterstützung benötigen, steht Ihnen unser Team zur Verfügung. Wir helfen Ihnen gerne, den KI-Führerschein in Ihr LMS zu integrieren und sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.

Für eine zukunftssichere KI-Nutzung

Entdecken Sie, wie Ihr Team mit dem KI-Führerschein sicher im Umgang mit Künstlicher Intelligenz wird und machen Sie den ersten Schritt in Richtung KI-Kompetenz.